Am Samstag, den 7. Januar 2023, fand in der Wunnensteinhalle in Großbottwar das Hallenfußballturnier statt. Der SC Eintracht Bottwartal hat an dem Event teilgenommen und es war eine große Herausforderung für uns. Insgesamt traten 5 Teams in unserer Gruppe an, in der wir 4 Spiele bestreiten mussten.
Die Vorrunde hat uns leider nicht so gut geklappt wie erwartet. Unsere Gruppe war schwer und die Spiele waren sehr schwierig. Wir haben uns gut vorbereitet, aber leider konnten wir uns kaum Torchancen erspielen und haben nur ein Tor geschossen. Unser erstes Spiel gegen den VfR AH war besonders schwer, denn wir haben gegen ein starkes Team unterlegen. Das zweite Spiel gegen die Internationale Kirchheim war dagegen ein guter Kampf und wir haben uns gut geschlagen.Trotzdem konnten wir uns nicht für das Viertelfinale qualifizieren.
Der Kader war groß, so dass wir immer genügend Ersatzspieler hatten und die Stimmung in unserem Team war gut. Wir haben uns tapfer geschlagen und viel gelernt.
Die Stimmung in der Halle war insgesamt gut und es gab eine Halbzeitshow sowie Musik, die die Atmosphäre unterstützt hat. Der Turniersieger wurde am Ende die Mannschaft von FV Unterlenningen, die sich im Finale gegen die Internationale Kirchheim
durchsetzen konnten. Sie haben das Turnier dominierend und verdient gewonnen.
Insgesamt war es ein erfahrungsreiches Turnier für uns und wir haben viel gelernt. Wir werden uns jetzt darauf konzentrieren, unser Spiel zu verbessern und uns auf die nächsten Events vorzubereiten. Wir sind motiviert und bereit für die Herausforderungen, die vor uns liegen. Ein großes Dankeschön an die Organisatoren des Turniers und an alle, die uns unterstützt haben. Wir freuen uns auf die nächste Gelegenheit, uns zu beweisen.
Selbstreflexion & Ansätze, um es in Zukunft besser zu machen...
Taktikschule & Vorbereitung auf die Gegner.
Mehr Fokus auf die taktische Vorbereitung: Indem man sich im Voraus auf die anderen Teams und deren Stärken und Schwächen vorbereitet, kann man eine bessere Chance haben, sie zu besiegen.
Trainingsinhalte konkretisieren.
Verstärkung der Teamdynamik: Durch regelmäßiges Training und Teambuilding-Aktivitäten kann die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt innerhalb des Teams gestärkt werden.
Laufen. Laufen. Laufen. Kondition!
Verstärkung der konditionellen Vorbereitung: Durch regelmäßiges Cardio-Training und Krafttraining kann die Ausdauer und die physische Verfassung des Teams verbessert werden, was bei einem Turnier von großer Bedeutung ist.
Mehr miteinander Reden!
Verstärkung der Kommunikation: Durch verbesserte Kommunikation auf dem Feld und in der Kabine, kann die Zusammenarbeit und die Abstimmung innerhalb des Teams verbessert werden.
Selbstreflexion.
Analyse der eigenen Leistungen: Durch die Analyse der eigenen Leistungen nach jedem Spiel und Training kann man seine Schwächen identifizieren und gezielt an diesen arbeiten, um sich für zukünftige Spiele zu verbessern.